Inhaltsverzeichnis
Ein Mülltrennsystem für eine leichtere Mülltrennung
Die Mülltrennung wird in Deutschland praktiziert, damit der Müll recycelt werden kann. Auf diese Weise wird zwar die Menge des Mülls nicht verringert, aber ein Teil davon wird wiederverwendet, beispielsweise können Papier, Glas oder Saftkartons hervorragend wiederverwertet werden.
In Deutschland wird der Abfall in verschiedene Untergruppen eingeteilt. Papier, Glas, Bioabfall, Kunststoffabfall und der Restmüll. Zusätzlich wird unterschieden zwischen gewerblichen Müll und Müll aus privaten Haushalten. Ein Mülltrennsystem hilft den Abfall im Haushalt leichter in seine Untergruppen zu trennen, denn dadurch haben Sie verschiedene Behälter, in die der Müll bei der Entsorgung direkt einsortiert werden kann.
Zum Einen wird der Abfall in den Haushalten vorsortiert und zum Anderen wird in Müllsortieranlagen die Trennung des Mülls weitergeführt. Einige Produkte sind mit einem grünen Punkt gekennzeichnet, wodurch der Hersteller für die Müllentsorgung zahlt. Andere Hersteller achten bereits bei der Produktion darauf, dass das Produkt gut zu recyclen ist. Perfekt wird es, wenn die privaten Personen bereits während des Einkaufes darauf achten Abfall zu vermeiden. Wie Sie im Alltag einfach und ohne viel Aufwand Müll vermeiden erfahren Sie weiter unten.
Wie funktioniert die Mülltrennung?
Grundsätzlich gilt, dass Papier, Glas, Biomüll, Plastikabfälle und Restmüll getrennt werden. Da ist es bequemer, bereits zu Hause verschiedene Müllsorten in einem Mülltrennsystem zu sammeln.
Wo genau der Müll entsorgt wird, hängt von der Gegend ab. In einigen Regionen stehen Container für Glas und Papier. Dort muss der Verbraucher diesen Abfall selbst hinbringen. In anderen Gegenden gibt es für alle Müllsorten extra Mülltonnen, die den Haushalten zur Verfügung gestellt werden. Hier ist die Mülltrennung kinderleicht, weil alle Müllsorten vor der Haustür oder im Keller entsorgt werden können. An dieser Stelle sei auch nochmal auf den enormen Vorteil bei einem Mülltrennsystem hingewiesen, da Sie sich damit auch viele Wege sparen.
Bei den Glascontainern wird das Glas sortiert in Braun-, Grün-, Blau- und Weißglas. Mit weißem Glas ist immer das durchsichtige gemeint! Leider hört sich alles leichter an, als es ist. Man muss wirklich achtsam sein, damit die Mülltrennung funktioniert. Das weiße Glas kommt in den Weißglascontainer und das Braune in den Braunglascontainer. Alle anderen Farben werden im Container für grünes Glas gesammelt!
Wohin gehört eine Serviette? Was ist mit Kartoffelschalen und wo kommt der Teebeutel hin? Was ist mit Hochglanzzeitschriften? Mülltrennung ist kompliziert und man kann einiges falsch machen. Die Hauptsache ist, dass man es probiert und nach und nach wird man einiges dazulernen.
Eigentlich gehören die Serviette, die Kartoffelschale und der Teebeutel in die Biotonne. Das ist aber nur die allgemeine Aussage vom Bund, denn jede Gemeinde darf bei der Mülltrennung vieles selbst abändern. Viele Gemeinden möchten die Servietten beispielsweise aus dem Biomüll in den Restmüll verschieben, weil diese oft beschichtet sind und nur langsam verrotten, was in den Kompostanlagen stört.
Kartoffelschalen dürfen roh immer in die Biotonne. In einigen Gemeinden gehören gekochte Kartoffelschalen aber in den Restmüll, damit durch die gekochten Lebensmittel keine Tiere angezogen werden, die auf Futtersuche sind und dann in der Kompostanlage landen.
Lesen Sie weiter und erfahren Sie noch mehr darüber, wo und wie alltägliche Dinge entsorgt werden.
Was sollte bei der Mülltrennung beachtet werden und wo kommt was hin?
Beachten Sie unbedingt die speziellen Vorgaben Ihrer Gemeinde! Diese können gegebenenfalls von den folgenden Angaben abweichen.
✓ Nahrungsmittel dürfen in haushaltsüblicher Menge in die Biotonne, egal ob roh, gekocht oder verdorben
✓ auch Fleisch- und Wurstwaren, Tierknochen und Fischgräten dürfen ebenfalls in haushaltsüblicher Menge in die Biotonne
✓ Reste von Brot und Backwaren dürfen in die Biotonne
✓ Bioabfälle können Sie übrigens auch in Zeitungspapier einwickeln oder in einem geeigneten Mülltrennsystem sammeln
✓ Joghurt, Käse mit Naturrinde, Quark, Kaffeesatz inklusive Filter, Teereste und Teebeutel, Schalen von Kartoffeln, Äpfeln und Birnen gehören in die Biotonne
- Kleiner Tipp: haben Sie einen privaten Komposter, verzichten Sie auf diese Dinge, denn damit locken Sie Ratten an!
✓ Milch darf nicht in die Biotonne
✓ Joghurt- und Puddingbecher gehören in den Plastikmüll, sollten aber möglichst rein sein
✓ Elektroschrott gehört zu gesonderten Sammelstellen, nicht in den Hausmüll!
✓ Batterien gehören in die Recyclingboxen der Supermärkte
✓ CDs und DVDs gehören an Sammelstellen oder in die gelbe Tonne zum Kunststoffabfall (denken Sie hier bei der Entsorgung an die Datensicherheit)
✓ Kleidung in Sammelcontainer schmeißen, oder besser an Hilfsorganisationen geben!
✓ Abfall vom Renovieren, Energiesparlampen und nicht mehr benötigte Chemikalien können am Wertstoffhof abgegeben werden.
Vorsicht: Zerbricht eine Energiesparlampe, können giftige Quecksilberdämpfe entströmen. Diese nicht einatmen!
Die Vorteile der Mülltrennung
Früher kam alles in eine Tonne und dann auf die Deponie. Heutzutage gibt es zusätzlich zu den Deponien die modernen Müllsortieranlagen, damit nicht der komplette Müll verbrannt werden muss, sondern ein Teil sinnvoll wiederverwendet werden kann. Die Wiederverwertung einiger Rohstoffe ist ein großer Vorteil der Mülltrennung. Aus Altpapier wird neues Papier, aus Kunststoff wird neuer Kunststoff oder Polyester. Richtig, aus Polyester wird beispielsweise Bekleidung hergestellt. Ob alles, was es an der Wiederverwertung gibt wirklich sinnvoll ist, muss jeder für sich entscheiden. Am Beispiel von normalen Tetrapacks sieht man, dass es auch Nachteile geben kann, denn Tetrapacks können zwar wiederverwertet werden, allerdings nur mit hohem technischen Aufwand. Außerdem gibt es nur wenige Firmen, die Tetrapacks wiederverwerten, damit kommt automatisch der Fahraufwand hinzu. Für die Haushalte ist die Mülltrennung gut, da es günstiger ist und mit einem Mülltrennsystem zudem bequem. In der Regel ist der Kunststoffabfall in der gelben Tonne kostenlos. Meistens ist der Restmüll mit den höchsten Gebühren belegt. Mülltrennen ist aufwendig, daher kann man es sich mit einem Mülltrennsystem deutlich erleichtern. Mit einem Mülltrennsystem ist es nämlich kinderleicht den Abfall bereits in der Wohnung vorzusortieren! Am besten ist es gar nicht erst viel Müll zu produzieren! Deshalb ist Müllvermeidung natürlich nachhaltiger und noch viel wichtiger als Mülltrennung, denn grundsätzlich haben die Verbraucher Einfluss auf die Menge des Abfalls! Hier einige nützliche Tipps, wie man ganz einfach alltäglichen Müll vermeidet: Ein Mülltrennsystem ist ein besonderer Mülleimer. Bei einem herkömmlichen Müllbehälter gibt es nämlich nur einen Einsatz. Mehr brauchte man früher auch nicht. Heute hat man jedoch mit Kunststoffabfällen, Biomüll, Altpapier, Altglas, und Restmüll verschiedene Müllsorten die getrennt werden müssen. Das bedeutet, in einem modernen Haushalt braucht es fünf bis sechs unterschiedliche Plätze, an denen der Abfall sortiert gesammelt werden kann. Ein Mülltrennsystem hilft hier weiter, denn dieses bietet in der Regel zwei bis vier voneinander getrennte Inneneimer. Damit kann ein moderner Haushalt mit einem geeigneten Mülltrennsystem beispielsweise Biomüll, Kunststoff und Restmüll sammeln. Dann bleiben noch Altpapier, Altglas und eventuell Blech zu sortieren. In einigen Gegenden kommt das Blech mit in die gelbe Tonne für den Kunststoffabfall, so benötigt man also keinen separaten Sammelbehälter. Nun kann man individuell entscheiden wie man fortfährt. Entweder man hat einen Beutel für Altpapier und Altglas, oder man nutzt ein weiteres Mülltrennsystem mit zwei Behältern. Dabei empfiehlt es sich darauf zu achten, dass die einzelnen Behälter im Mülltrennsystem farblich markiert sind, denn dadurch erkennen Sie sofort welcher Abfall wo hingehört. Es gibt außerdem nicht nur das eine Mülltrennsystem, denn einige sind zum Aufstellen gedacht, andere kommen in den Schrank. Für jede Küche gibt es das passende Modell. Zumindest eines hat jedes Mülltrennsystem: Es gibt die Möglichkeit mehrere unterschiedliche Müllsorten in einem gemeinsamen Abfalleimer, aber sortenrein getrennt, zu sammeln. Die einzelnen Modelle im Bereich Mülltrennsystem unterscheiden sich in ihrer Funktion und Größe. Es gibt einzelne Behälter, die farblich gekennzeichnet sind und ein Label haben, an dem man erkennt, welcher Abfall jeweils in welchen Behälter gehört. Andere Mülltrennsysteme bringen ein eigenes Gehäuse mit. Hier können Sie die Türen nach vorne klappen, wobei der Behälter mit herauskommt. Auch hier gibt es farbliche Kennzeichnungen und/oder Symbole. Meistens findet man Modelle mit mindestens zwei, manchmal auch drei oder vier Einsätzen. Es gibt Ausführungen, bei denen man oben den Deckel öffnen kann und zwei Einsätze vorfindet und unten befindet sich, als dritter Müllbehälter, eine Schublade. Wer sein Mülltrennsystem in einem Schrank unterbringen will, kann mit einem Auszugsystem arbeiten. (Nähere Informationen hierzu in der Kategorie Einbaumülleimer) Die Auswahl ist so vielfältig, dass jeder das für sich individuell passende Mülltrennsystem findet. Es lässt sich nicht vermeiden, dass ein Mülltrennsystem auf Dauer dreckig wird. Generell sind Lappen und Spülmittel gut geeignet, um diese zu reinigen (hierbei auch auf die Herstellerinformationen achten). Jeder Hersteller gibt für gewöhnlich einige Informationen mit, was bei der Reinigung des jeweiligen Produkts zu beachten ist. Die Materialien, aus denen die unterschiedlichen Mülltrennsysteme hergestellt werden, weichen voneinander ab. Das eine Mülltrennsystem ist aus Kunststoff, das Andere ist aus Edelstahl oder Metall (schöne Modelle hierzu finden Sie auch in der Kategorie Edelstahl Mülleimer). Jedes Material hat seine individuellen Anforderungen an die Reinigung. Grundsätzlich kann man bei den meisten Materialien mit einem feuchten Lappen nichts falsch machen. Besonders beachten sollte man allerdings bei der Reinigung des Mülltrennsystems, dass auch speziell die schwer zugänglichen Bereiche gründlich gereinigt werden, da sich gerade hier Bakterienherde bilden können. Auf welches Mülltrennsystem nun die Wahl fällt, ist eine sehr individuelle Entscheidung, aber auch von der Region in der man wohnt abhängig. Zum Einen gibt es leichte Abweichungen, welche Müllsorten einzeln in Ihrem Wohnort eingesammelt werden und zum Anderen zählen Ihre persönlichen Anforderungen und speziellen Wünsche. Was Ihre persönlichen Anforderungen an ein Mülltrennsystem anbelangt, so sollten Sie sich überlegen, welche und wieviele Müllsorten Sie darin trennen wollen. Welches Modell Ihnen für Ihr Mülltrennsystem optisch am besten gefällt, ist Geschmackssache und wird zusätzlich davon beeinflusst, wo genau das Mülltrennsystem aufgestellt werden soll und wieviel Platz dort zur Verfügung steht. Ein Mülltrennsystem ist einfach praktisch. Sie haben nach außen hin einen Müllbehälter, der es Ihnen allerdings ermöglicht, verschiedene Müllsorten sortenrein zu sammeln. Außerdem haben Sie dabei nur eine Ausführung dastehen und nicht mehrere unterschiedliche Mülleimer. Sie sparen also sowohl Platz als auch Mühen! Bei einem guten Mülltrennsystem sollten sich die innen liegenden Behälter leicht entnehmen und einfügen lassen, damit der Müll auch ebenso leicht entnommen und entsorgt werden kann. Das Öffnen bei einem Mülltrennsystem sollte kinderleicht sein und möglichst einhändig funktionieren. Weiterhin sollte das gewünschte Modell auch optisch in seine Umgebung passen. Wenn sich kleine Kinder oder Haustiere im Haushalt befinden, dann könnte es sinnvoll sein, wenn diese den Abfallbehälter nicht öffnen können. Hierfür gibt es bei einigen Mülltrennsystemen entsprechende Vorrichtungen, Kindersicherungen oder einfache Schlösser. Sicherlich konnten Sie bereits einige wissenswerte Informationen über die Mülltrennung und Mülltrennsysteme aus dem Ratgeber mitnehmen. Lesen Sie weiter und erhalten Sie in den weiteren Kategorien (u.a. Tretmülleimer) noch mehr nützliche Tipps, um den Abfall einfacher zu bewältigen! Letzte Aktualisierung am 22.01.2021 um 20:41 Uhr / *Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising APIVorteile
Nachteile
So vermeiden Sie viel Müll im Alltag!
Was ist ein Mülltrennsystem?
Worin unterscheiden sich Mülltrennsysteme?
Wie ist das Mülltrennsystem zu reinigen?
Worauf ist beim Mülltrennsystem Kauf zu achten?
Warum lohnt sich ein Mülltrennsystem und was muss es mitbringen?
SSIM-Webkatalog – gemeinsam mehr erreichen